Bei fortgeschrittenem Dickdarmkrebs und entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Operation die effektivste Behandlungsmethode sein. Dabei wird der Teil des Dick- oder Enddarms entfernt, in dem das Problem liegt.
Moderne Technologien ermöglichen verschiedene minimal-invasive Methoden der kolorektalen Chirurgie und bieten enorme Vorteile gegenüber der traditionellen Chirurgie, bei der ein langer Schnitt in den Bauchraum gemacht werden muss, um Zugang zum Dickdarm zu erhalten.
Die Laparoskopie ist eine dieser minimal-invasiven chirurgischen Eingriffe am Dickdarm, bei der nur wenige winzige Schnitte statt eines einzigen langen Schnittes erforderlich sind. So können Chirurgen mit Hilfe einer Kamera und chirurgischen Instrumenten, die in schlüssellochgroße Schnitte eingeführt werden, einen Teil des Dickdarms entfernen.
Dieser chirurgische Ansatz bedeutet weniger Blutverlust und weniger postoperative Schmerzen, kürzere Genesungszeiten und geringere Infektionsrisiken für die Patienten.
Die roboter-assistierte Chirurgie ist eine noch fortschrittlichere Methode der minimal-invasiven Chirurgie, bei der Roboterarme die Kamera und das chirurgische Instrument steuern. Die roboter-assistierte Chirurgie ist präziser und stellt eine ausgefeilte Methode der minimal-invasiven Chirurgie dar.
Für jeden Patienten bestimmt der Arzt individuell das am besten geeignete chirurgische Vorgehen auf der Grundlage seines Zustands, seiner Krankenakte sowie der Art und Ausbreitung der Krankheit oder des Krebses.