Ein kolorektales Karzinom ist eine Krebsart, die im Dickdarm oder im Rektum beginnt.
Obwohl in der Regel ältere Erwachsene betroffen sind, kann er dennoch in jedem Alter aufgrund verschiedener Ursachen auftreten, wie z.B. langanhaltende Colitis ulcerosa oder nicht diagnostizierte Darmpolypen.

Dickdarmpolypen sind in der Regel kleine gutartige Zellwucherungen an der Innenwand des Dickdarms. Während sie meist harmlos sind, können sich manche Polypen zu Dickdarmkrebs entwickeln.

Dickdarmpolypen zeigen selten frühe Anzeichen oder Symptome. Patienten mit Dickdarmkrebs zeigen jedoch zahlreiche Symptome wie Darmblutungen und Veränderungen im Darmverhalten.

Bei Dickdarmkrebs, insbesondere bei Krebserkrankungen im Frühstadium, ist die Chirurgie die häufigste medizinische Behandlung. Es stehen aber auch andere Behandlungsmöglichkeiten wie Strahlentherapie und/oder Chemotherapie zur Verfügung.
Darmpolypen können sich innerhalb von zehn bis fünfzehn Jahren zu Krebs entwickeln, wenn sie unentdeckt bleiben oder ignoriert werden. Deshalb ist eine regelmäßige Darmkrebsvorsorge wichtig. Denken Sie auch daran, dass die Entfernung von Dickdarmpolypen zur Prävention von Darmkrebs beitragen kann.